28.06. – 10.08.2025

Franz Bucher, Werner Casty, Monika Ebner, Alfred Ehrhardt, Horst Jansen, Jeewi Lee, László Moholy-Nagy, Wilhelm Kuhnert, Hans Schreiner, Herman de Vries

Die menschliche Beziehung zur Natur ist existentiell auch wenn dieses Verständnis zunehmend aus dem Blick zu geraten scheint. Wir sehen Natur als Leben und Ressource, als Schönheit aber auch Bedrohung, als ein immer wieder überraschendes Wunder aber leider auch als reines Produkt.  Die Künstler in der Ausstellung zeigen einen sehr unterschiedlichen Blick auf die Natur – fasziniert, beobachtend, forschend, materiell,… Alle aber eint der Respekt vor der Natur und ein sorgfältiger Umgang mit ihr. 

10.05. – 15.06.2025

Max Bill, James Brown, Günther Förg, Eugenio Carmi, Thomas Lohmann, Andrei Roiter, Martin Ross, Hans Schreiner, Anton Stankowski, Gert & Uwe Tobias, Bernd Vossmerbäumer
Hans Kotter

In Wasser gelöste Farbpigmente stehen am Anfang der Kunst und es ist an Zeit dieser seltener werdenden Technik eine eigene Ausstellung zu widmen. Der Umgang mit Aquarellfarben ist anspruchsvoll und ihr materialspezifischer Ausdruck einzigartig: die Darstellung von Transparenzen und Schichtungen, der Fluss von Farbe, die sich an den Rändern verflüchtigt oder verdichtet, die Zartheit und/oder Kraft der Farben .. Erstaunlich ist der vielgestaltige Einsatz in den gezeigten Werke aus dem 20. und 21. Jahrhundert.

05.04. – 04.05.2025

Hans Kotter

Das innovative Spektrum des Lichtkünstlers Hans Kotter scheint in der Ausdrucks – und Formenvielfalt unerschöpflich: in den letzten Jahren hat er sich zunehmend mit der Verbindung Skulptur und Licht beschäftigt und spektakuläre freistehende Skulpturen sowie geheimnisvolle Reliefarbeiten entwickelt, die sich auszubreiten und aus der Wand herauszutreten scheinen. 

02.03. – 30.03.2025

Boris Becker, Alfred Ehrhardt, Wiebke Folkerts, Jochen Gerz, Bernd + Hilla Becher, Tim Hölscher, Charlotte Jansen, Mike Kelly, Willi Mögele, László Moholy-Nagy, Michael Najjar, Jörg Sasse, Annett Zinsmeister

Anlässlich des European Month of Photography im März 2025 zeigen wir eine Auswahl an Fotografien der Sammlung aus dem 20. und 21. Jahrhundert mit einem Fokus auf Raum und Struktur. 

19.01. – 28.02.2025

Bernd Aubertin, Adolf Luther, Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker, Ludwig Wilding

Die Künstlergruppe ZERO (1958 – 66) suchte einen künstlerischen Neuanfang, eine „Stunde Null“ nach dem Schrecken, der Zerstörung und den Gräueltaten insbesondere Deutschlands im Zweiten Weltkrieg. „ZERO bezeichnete eine Phase des Schweigens und der Stille, eine Zwischenzone, in der ein alter Zustand in einen neuen übergeht“. So erklärt sich der Umgang mit Licht, Luft, Bewegung, Feuer…

13.10. 2024 – 12.01.2025

Joseph Beuys, Lisa Brice, Donald Judd, Herbert Otto Hajek, Hans Hartung, Markus Lüpertz, Albert Oehlen, Ben Willikens, Robert Rauschenberg, Paolo Scheggi, K.R.H. Sonderborg, Wolf Vostell, Andy Warhol, Herbert Zangs

Papier ist eines der ältesten Zeichnungsmedien aber eben auch ein wunderbares Material zur plastischen Gestaltung. Die Ausstellung bringt Werke zusammen, die Papier auf sehr vielfältige Weise künstlerisch nutzen und transformieren.

18.08. – 06.10.2024

Hans Kotter, François Morellet, Otto Piene, Keith Sonnier

Strahlung, Reflexion, Brechung,… Mit und durch Licht lassen sich viele spannende Effekte beobachten und künstlerisch verarbeiten. Die vier ausgewählten Künstler gehen mit dem Medium Licht und seinen Phänomenen auf sehr unterschiedliche Weise um. Umso spannender ist die Zusammenschau.

16.06. – 04.08.2024

Carina Seth Andersson, Lena Bergström, Marianne Degener, Jan-Ritzmann, Sven Ake Carlsson 

Die erste Glasobjekte kennen wir seit ca. 3500 v.Chr. Seither hat sich aus dem Werkstoff eine eigene Kunstform 

entwickelt und einige Glasbläsereien haben Weltruhm erlangt, wie z.B. Costa, Orrefors im sog. Glasreich Südschwedens.

In der Ausstellung zeigen wir zeitgenössiche Glasobjekte aus Glasbläsereien dieser Region in Schweden.

28.04. – 09.06.2024

Annett Zinsmeister

Annett Zinsmeister erhielt 2020 ein Forschungsstipendium zur Dokumentation des Spreepark Berlin, der als „Lost Place“ bekannt gewordenen Brache der ersten und einzigen Vergnügungsparks der DDR und der Stadt Berlin, und erkundeten den Park über drei Jahre fotografisch auf der Suche nach den Spuren einer vergangenen Vergnügungskultur. Diese zeigt sie begleitend zur Ausstellung ihrer gleichnamigen Installation im Spreepark Art Space Berlin: experimentelle Transformationen ihrer Dokumentation zeigt die Hinterlassenschaften von Fahrgeschäften, Spuren, Fragmente, Ruinen sowie deren sukzessives Verschwinden in der Undurchdringlichkeit eines natürlich-künstlichen Urwalds, der im Laufe der Jahre entstanden ist. 

23.-24.03.2018

LH2 contemporary befindet sich in einem ehemaligen Schwimm- und Badehaus  aus dem 19. Jahrhundert, das über Jahrzehnte für Sport und zur Bewegungstherapie genutzt wurde. 2016 wurde es verkauft und zu Wohn- und Atelierhaus für Künstler umgebaut. Während dem laufenden Umbau wurde das spannende Projekt als abgeänderte Entwurfsaufgabe an Master Studenten der Architektur an der Frankfurt University of Applied Sciences in Frankfurt / Main ausgegeben. Die sechs besten Projekte bekamen die Möglichkeit sich in einer ersten Ausstellung vorzustellen. Ein Highlight der Ausstellung war ein großes transformierbares Modell von Maurice Kube und Marian Möller.

LH2 Contemporary
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.