10.12.2022 –  29.01.2023

Herman de Vries, Alfred Ehrhardt, Paul Knill, Adolf Luther, Will McBride, Lazlo Moholy-Nagy, Klaus-Jürgen Schoen, K.R.H. Sonderborg, Antoni Tapiés

Das Wesen einer aktiven Sammlung ist, dass sie wächst und im besten Fall kein Ende findet. So freuen wir uns über Neuzugänge aus den vergangenen zwei Jahren aus unterschiedlichsten Sparten: Fotografie, Zeichnung, Malerei, Druckgrafik.

26.09. –  10.11.2022

Das Eigensinnige an leeren Räumen ist, dass sie genau genommen nie wirklich leer sind. Und das ist ein Glück. Aber nicht immer sind die Inhalte eines Raumes wohl platziert oder schön anzusehen oder auch nur funktional sinnvoll arrangiert. Auch unser Schauraum wechselt immer wieder seine Funktion und seinen Anblick: von sorgfältig arrangierter Ausstellung, über eine Baustelle, hoffnungsloses Chaos und temporäres Depot bis hin zum betriebsamen Studio. Ein Blick hinter die Kulissen der Kunst- und Kulturproduktion. 

06.08. – 25.09.2022

Michel Douay, Gerhard Haderer, Rudi Hurzlmeier, Janosch, Siegfried Kaden, Erik Liebermann, Werner Nydegger, Friedrich Streich, Moritz von Wolzogen

Comiczeichner und Karikaturisten sind wahre Meister ihres Fachs. In Zeiten eines vermeintlichen handwerklichen Niedergangs feiern sie die Kunst der Zeichnung in vielseitiger Stilistik und mit variantenreichem Humor. Die Sammlung umfasst Originalzeichnungen aus dem Trickfilmstudio von Pink Panther, über Janosch bis hin zu zeitgenössischen Komikzeichnern wie Moritz von Wolzogen.

11.06. – 30.07.2022

Gerlinde Beck, Joseph Beuys, John Bock, Lisa Brice, Genevieve Claisse, Jens Cords, Otto Herbet Hajek, Anatol Herzfeld, Julio LeParc, Robert Rauschenberg, Wolf Vostell

Die Technik und Kunstform der Collage hat seit ihrer Entstehung in den vergangenen 110 Jahren wie kaum eine andere unterschiedlichste Kunstrichtungen erobert: ausgehend von der bildnerischen Komposition von zusammen geklebten Material- und Bildausschnitten entstehen bis heute Material-, Objekt-, Text-, Klang-, und Filmcollagen und vollziehen nahtlos den Übergang von analog zu digital. Wir beginnen mit einer Zusammenstellung von analogen  Arbeiten aus einem halben Jahrhundert.

16.04. – 04.06.2022

Till Gerhard, Ursula Hirsch, Volker Leonhard, Bernhard Martin, Nigel Mullins, Georg Karl Pfahler, Johanna Piesniewski, Heinrich Siepmann, Tim Trantenroth, Ben Willikens, Herbert Zangs

Die Malerei als eine der ältesten Kunstform, verlor erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihre dokumentarische Abbild Funktion und hat seither unterschiedlichste Entwicklungen durchlaufen hinsichtlich Sujet, Technik, etc. Die Sammlung hat einen Schwerpunkt in der Abstraktion und vereint einen Querschnitt an Werken von KünstlerInnen und Künstlern, die mit dem Medium der Malerei zu sehr unterschiedlichen Darstellungen finden.

19.02. – 09.04.2022

Donald Judd, Walter Leblanc, Julio LeParc, Richard Lindner, Adolf Luther, Heinz Mack, Agnes Martin, Christian Megert, Marcello Morandini, Werner Nöfer, Robert Rauschenberg, Victor Vasarely, Andy Warhol, Ludwig Wilding

Die 1960 iger Jahren gelten als die geburtenstärksten Jahrgänge. Dies könnte man auch auf die Kunst übertragen, denn diese Zeit ist wie keine andere geprägt von der Entstehung und Gleichzeitigkeit vieler Kunst- bzw.- Stilrichtungen, die unterschiedlicher kaum hätten sein können und aufgrund ihrer Gegensätzlichkeit selten zusammen gezeigt werden.

18.12.2021 – 07.02.2022

Antonio Asis, Bernd + Hilla Becher, Gerlinde Beck, Joseph Beuys, Alfred Ehrhardt, Douglas Gordon, Jeff Koons, Hans Kotter, Markus Lüpertz, Agnes Martin, Rune Mields, Véra Molnar, Julia Olivier, Robert Rauschenberg, Antoni Tapies, Rosemarie Trockel, Günther Uecker, Timm Ullrichs, Bill Viola, Jorinde Voigt, Wolf Vostell, Andy Warhol, Annett Zinsmeister

Es ist die Kunst 20. und 21. Jahrhunderts, die uns geprägt hat und begleitet. Wie lassen sich unterschiedlichste Werke aus 100 Jahren an einer Wand oder in einem Raum zu einem Akkord verdichten? Das ist die zentrale Frage einer Sammlung, für die es viele Antworten gibt. Diese Ausstellungsserie ist ein Experiment auf der Suche nach einem vielstimmigen Zusammenklang.

15.09. –19.09.2021

Zur 10. Ausgabe der Berlin Art Week https://berlinartweek.de öffnen auch wir unser Baudenkmal: Künstlerisches Arbeiten, Leben, Sammeln, Zeigen vereint in einer ehemaligen Schwimmhalle. Das ehemalige Badehaus des bekannten Berliner Architekten Hermann Blankenstein von 1893 liegt inmitten eines parkähnlichen, historisch geschützten Areals am Rande des Wuhletals, nur 20 min. vom Alexanderplatz entfernt.


Zutritt auf Einladung und Anmeldung (info@lh2-contemporary.com) und nachweislich geimpft, genesen oder getestet.* 


Weitere Kunst Locations in unmittelbarer Nähe und Umgebung :                  

FAHRBEREITSCHAFT
Herzbergstraße 40–43
10365 Berlin

https://haubrok.org

Schloss Biesdorf

Alt-Biesdorf 55
12683 Berlin
www.schlossbiesdorf.de

nGbK (neue gesellschaft für bildende Kunst) Station urbaner Kulturen / Hellersdorf

Auerbacher Ring 41

12619 Berlin

www.ngbk.de/de/station-urbaner-kulturen

*Testzentren in der Umgebung u.a. https://test-to-go.berlin/testzentrum-marzahn-biesdorf/

08.05. –.03.07.2021

Agam, Pawel Althammer, Joseph Beuys, Martha Boto, Henri Chopin, Monika Ebner, Gottfried Honegger, Oliver Julia, Katharina Karrenberg, Hans Kotter, Jeewi Lee, Piero Manzoni, Christian Megert, Vera Molnar, Paolo Scheggi, Annett Zinsmeister


„Im Multiple wird die Frage nach dem Original […] verschoben und in Paradoxien verdichtet, […] als »multiplizierte Originalwerke« (Daniel Spoerri), […] als »Multikate« (Peter Weibel), […] als »Originale in Serien« (Karl Gerstner) [… ]“. Claus Pias Beschreibung lässt bereits erahnen wie spannend und vielseitig das Konzept des Multiple sein kann ,um die Widersprüchlichkeit zwischen serieller Produktion und Original auszugleichen. Die ausgewählten Objekte zeigen sehr unterschiedliche Ansätze und verweisen in dieser Breite auf die konzeptuelle Vielfalt, die mit der Idee des Multiple entstehen konnte und entstehen kann.

12.03. – 01.05.2021

Lena Bergström, Werner Casty, Alfred Ehrhardt, Tim Hölscher, Charlotte Jansen, Paul Knill, Jeewi Lee, Adolf Lutter, Agnes Martin, Jan-Erik Ritzmann, Michael Sailsdorfer, Harald Schmitt Schmelzer, Wolf Vostell, Herbert Zangs


Wir lieben Kunst! Kunst bestimmt und bereichert unser Leben, als Künstler, als Lehrende, als Sammler. Entsprechend divers sind unsere Neu Zugänge: Schenkungen, Ankäufe, Tausch … sowie: Malerei, Zeichnungen, Objekte, Fotografie,… und in diesem Fall auch als Ausstellung ein Novum und anders: nämlich schlicht ohne Thema.